Wie verändert sich das Leben von Kindern wenn ein Elternteil im Gefängnis sitzt? Was stärkt das soziale Gefüge, damit die Jungen und Mädchen mit ihren Sorgen und Nöten nicht allein sind? Diese Fragen sind für 100.000 Kinder in Deutschland von großer Bedeutung.
Laut UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder ein Recht auf eine persönliche Beziehung zu beiden Eltern. Diesen Anspruch umzusetzen hilft das Netzwerk Kinder von Inhaftierten.
Im Mittelpunkt des bundesweiten Projekts stehen die Fragen, welche Auswirkungen die Inhaftierung auf Kinder hat und wie gute Hilfestellungen aussehen: So wurde z. B. das Portal juki-online.de aufgebaut. Es bietet altersgerechte Informationen, Tipps und eine Onlineberatung bei allem, was den Kindern auf der Seele liegt. Darüber hinaus schließen sich Fachleute aus Justiz, Jugendhilfe, Sozialen Einrichtungen, Instituten und Verbänden zusammen. Sie entwickeln Ansätze sowie Materialien, die Städten und Gefängnissen Impulse für Hilfsangebote bieten. Zudem wird die Not der Kinder in der Öffentlichkeit und im politischen Raum thematisiert.
> Abschlussbericht zum Downlaod